Implify

Point of Sale

Effizienter und Schneller mit RFID

Darum lohnt sich RFID am Point of Sale

50 % kürzere Checkout-Zeit

durch gleichzeitiges Erfassen aller Artikel ohne manuelles Scannen – für schnellere Abläufe an der Kasse.

99 % Erfassungsgenauigkeit

durch automatische, berührungslose Identifikation jedes Produkts – ganz ohne Sichtkontakt.

30 % weniger Personalkosten

weil einfache und schnelle Kassenvorgänge Self-Checkout und smarte Verkaufsflächen ermöglichen.

Aktuelle Herausforderungen

Der Checkout ist häufig ein Flaschenhals im stationären Handel. Lange Schlangen, fehleranfällige Scanvorgänge und unübersichtliche Bestände führen zu einem negativen Einkaufserlebnis – und damit zu Umsatzverlusten.

Zeitverlust an der Kasse

Kunden warten durchschnittlich bis zu 7 Minuten an der Kasse. Solche Wartezeiten können zu Frustration und Kaufabbrüchen führen.

Fehleranfällige Prozesse

Viele Artikel werden im klassischen Checkout fehlerhaft erfasst, z. B. durch beschädigte oder falsch platzierte Barcodes.

Verpasste Umsätze

Bis zu 10 % Umsatzverlust entstehen durch Out-of-Stock-Situationen oder Kund:innen, die das Geschäft vorzeitig verlassen.

Die Lösung: Intelligenter Point of Sale mit RFID

RFID (Radio Frequency Identification) ermöglicht eine vollständig automatisierte Erfassung aller Artikel – kontaktlos, zuverlässig und blitzschnell. Das System erkennt alle Produkte im Warenkorb gleichzeitig, gleicht sie mit dem Kassensystem ab und schließt den Bezahlvorgang in Sekunden ab.

Das reduziert Wartezeiten, senkt Fehlerquoten und sorgt für ein reibungsloses Einkaufserlebnis.

Die RFID-Daten fließen direkt in Ihr bestehendes POS-, ERP- oder Lagerverwaltungssystem – ganz ohne aufwändige Umbauten. Moderne Kassensysteme sind in der Regel bereits RFID-ready oder lassen sich einfach erweitern.

So funktioniert es:

Alle Artikel im Geschäft werden mit einem RFID-Tag ausgestattet. Dieser speichert eine eindeutige ID sowie produktbezogene Stammdaten wie Preis, Größe, Farbe oder Seriennummer.

Sobald der Kunde den Kassenbereich betritt, werden alle Artikel im Einkaufswagen oder in der Tasche automatisch erkannt – es ist kein einzelnes Scannen mehr notwendig.

Am POS werden die erfassten Daten direkt mit dem Kassensystem abgeglichen. Nach erfolgreichem Kauf wird der Tag „deaktiviert“ oder ausgebucht. So ist sichergestellt, dass nur bezahlte Ware das Geschäft verlässt – ohne Alarm oder Irritationen.

Das Ergebnis:
Ein durchgängig digitalisierter Verkaufsprozess, der Bestände automatisch aktualisiert, Diebstahl erschwert und das Kundenerlebnis auf ein neues Niveau hebt.

Vorteile im Überblick:

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Fashion- & Bekleidungshandel

RFID-Tags auf Kleidungsstücken ermöglichen das gleichzeitige Erfassen aller Artikel an der Kasse.
Ergebnis: deutlich schnellere Checkout-Prozesse, einfache Retourenabwicklung und stets aktuelle Bestände auf der Fläche.

Self-Checkout im Einzelhandel

Ob Supermarkt, Drogerie oder Non-Food: Kund:innen legen alle Artikel gleichzeitig auf die Kasse – RFID erkennt sie in Sekundenschnelle.
Das reduziert Wartezeiten um bis zu 50 % und senkt gleichzeitig den Personalbedarf.

Events, Stadien & Freizeitparks

RFID-Armbänder oder -Tickets übernehmen gleich mehrere Funktionen: Einlass, Bezahlvorgang und Zugang zu exklusiven Bereichen.
Ideal für kontaktlose Zahlungen an Food-Ständen oder in Fan-Shops.

Erfahren Sie mehr über RFID ​

RFID bei Decathlon

Als einer der ersten Sporthändler weltweit setzt Decathlon auf RFID-Technologie für die automatisierte Bestandsverwaltung, kontaktloses Bezahlen und Self-Checkout-Systeme. Erfahre in diesem Beitrag, wie RFID funktioniert, welche Vorteile es bietet und warum Decathlon damit eine Vorreiterrolle einnimmt.

RFID Scanner

RFID

RFID steht im Englischen für “Radio-Frequency Identification“, was im Deutschen so viel bedeutet wie eine kontaktlose Kommunikation zwischen einem RFID-Tag und einem RFID-Lesegerät. Das RFID-Lesegerät erzeugt ein magnetisches oder elektromagnetisches Feld, das den passiven RFID-Tag mit Energie versorgt.

RFID-Chip

Ein RFID-Chip ist ein Datenträger, der mithilfe der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) automatisch erkannt und ohne Berührung lokalisiert werden kann. Durch den Einsatz von Funkwellen ermöglicht der Chip eine drahtlose Kommunikation mit einem Lesegerät, das die auf dem Chip gespeicherten Informationen ausliest.

Bereit für den nächsten
Schritt?

Jetzt gratis Demo buchen: